Brände vorbeugen und sich schützen
…Text aus Rauchmelder-Lebensretter.de
Jährlich brennt es etwa 200.000 Mal in deutschen Haushalten. Über 350 Brandtote und 3.500 Brandverletzte sind die traurige Bilanz. Mit steigendem Alter steigt auch die Gefahr: Für Menschen im höheren Lebensalter ist das Risiko, bei einem Wohnungsbrand ums Leben zu kommen im Schnitt doppelt so hoch. So sind laut Statistischem Bundesamt 61 Prozent der Brandtoten in Deutschland über 60 Jahre alt.
Hintergrund: 95,6% der Senioren wohnen in der Regel selbstständig in Privathaushalten.
60% der über 75-jährigen Frauen leben in einem Single-Haushalt. Das Problem sind die zunehmend fehlende Selbstrettungsfähigkeit bei einem Brand ohne Unterstützung im Notfall und ein erhöhtes Brandrisiko durch alte elektrische Anlagen und Geräte und z.B. in der Küche durch vergessenes Essen auf dem Herd. Besonders für Menschen mit physischen Beeinträchtigungen bieten einfache Rauchwarnmelder ohne Vernetzung oder Alarmweiterleitung im Brandfall keinen ausreichenden Schutz.
Wir zeigen Ihnen als Betroffene oder Angehörige, wie Sie Gefahrenquellen im Senioren-Haushalt identifizieren und das Brandrisiko nachhaltig reduzieren können – damit Sie sich mit Sicherheit entspannt zurücklehnen können.
Brandschutz für Senioren | Info auf www.rauchmelder-lebensretter.de
Senioren gehören bei privaten Wohnungsbränden zu der am stärksten gefährdeten Gruppe.
Über den Link können sie eine Checkliste sich ausdrucken und soll ihnen dabei helfen, das individuelle Gefährdungsrisiko bei Wohnungsbränden besser einzuschätzen zu können.