zertifiziert nach DIN 14675 / DIN 14676-1

KFW Förderung zum Einbruchschutz | 2017

Altersgerecht Umbauen – Investitions­zuschuss

Ihr Zuschuss für mehr Wohnkomfort und Einbruchschutz

Das Wichtigste in Kürze:
– bis 6.250 Euro Zuschuss je Wohnung  für Maßnahmen zur Barrierereduzierung
– bis 1.500 Euro Zuschuss je Wohnung ausschließlich für Maßnahmen zum Einbruchschutz
für alle, die Ihr Eigenheim umbauen oder umgebauten Wohnraum kaufen
im KfW-Zuschussportal beantragen und sofort Zuschusshöhe erfahren

Für 2017 hat der Bund die Förder­mittel für den barriere­reduzierenden Umbau auf 75 Mio. EUR und für kriminal­präventive Maß­nahmen auf 60 Mio. EUR aufgestockt.
Gegenüber dem Vorjahr sehen wir in 2017 eine steigende Nach­frage in beiden Zuschuss­varianten. Eine Antrag­stellung im KfW-Zuschuss­portal ist möglich, solange die Förder­mittel nicht aufgebraucht sind.
Sollten Sie konkrete Maß­nahmen planen, empfehlen wir immer eine zeit­nahe Antrag­stellung und Umsetzung.

Was wird gefördert für Einbruchschutzmaßnahmen?

Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz:

  • Einbau einbruch­hemmender Haus- und Wohnungs­eingangs­türen nach DIN EN 1627 oder besser
  • Einbau von Nachrüst­systemen für Haus- und Wohnungs­eingangs­türen (z. B. Tür­zusatz­schlösser, Querriegel­schlösser mit/ohne Sperrbügel, Kasten­riegel­schlösser)
  • Einbau von Nachrüst­systemen für Fenster, Balkon- und Terassen­türen sowie einbruch­hemmender Gitter und Rollläden (z. B. aufschraub­bare Fenster­stangen­schlösser, dreh­gehemmte Fenster­griffe, Band­seiten­sicherungen, Pilzkopf­verriegelungen)
  • Einbau von Einbruchs- und Überfall­meldeanlagen (z. B. Kamera­systeme, Panik­schalter, Personen­erkennung an Haus- und Wohnungs­türen, intelligente Tür­schlösser)
  • Baugebundene Assistenz­systeme (z. B. (Bild-)Gegen­sprech­anlagen, Bewegungs­melder, Beleuchtung, bauge­bundene Not- und Ruf­systeme)

Hinweis:
Der Einbau einbruch­hemmender/barrierearmer Fenster, Balkon- und Terrassen­türen wird aus­schließlich im Produkt Energie­effizient Sanieren gefördert.

Alarmanlagen innen und außen

Bild: Telenot GmbH

Alarm- und Einbruchmeldeanlagen lösen den Alarm durch Ton- und Lichtsignale aus. Viele Systeme können den Alarm auch automatisch weiterleiten.
Als Auslöser dienen Bewegungsmelder oder Infrarot-Lichtschranken. Weitere Komponenten sind zum Beispiel Kamerasysteme, Panikschalter, Geräteabschaltung, Personenerkennung an Haus- und Wohnungstüren oder intelligente Türschlösser mit personalisierten Zutrittsrechten.

KfW fördert den Einbau von Systemen zur Einbruch- und Überfallmeldung ab Grad 2 nach DIN EN 50 131.

Sollten Sie mehr Informationen benötigen, können Sie mich gerne über mein Kontaktformular kontaktieren.