Die Notruf-Übertragungseinrichtung comtac 2204 sorgt für schnelle Hilfe!
Mobile Alleinarbeitsplätze sind in vielen Branchen üblich. Im Regelfall wird dabei ein Kraftfahrzeug genutzt, um die entsprechenden Arbeiten durchführen zu können. Doch was passiert, wenn es zu einem Unfall, einer gesundheitlichen Notfallsituation oder zu einem Ausfall der Technik kommt? Wenn sich die Person ausserhalb des Fahrzeugs bewegt? Die betreffende Person wird im schlimmsten Fall erst nach Feierabend vermisst. Selbst wenn das Fehlen bereits früher bemerkt wird, ist die Position der Person nur ungefähr oder gar nicht bekannt.
Das Mobile Notruf-System comtac 2204 von TELENOT sorgt für schnelle Hilfe. Das TELENOT-Notruf-System comtac 2204 übermittelt Gefahren- und Notrufmeldung und/oder technische Alarme über das GSM-Netz zu einer hilfeleistenden Stelle. Dabei werden die GPS-Koordinaten zusammen mit der Notrufmeldung übermittelt und die Position der verunfallten Person ist somit bekannt.
Die Alarmübertragung kann auf 4 unterschiedliche Arten erfolgen, die auch untereinander kombinierbar sind:
-
- Übertragung der Notrufmeldung per SMS inklusive Google-Maps-Link mit der Position
- Übertragung der Notrufmeldung per E-Mail inklusive Google-Maps-Link mit der Position
- Übertragung einer aufgezeichneten Sprachmeldung ohne Position, aber z. B. mit dem Hinweis, dass eine E-Mail mit Positionsdaten eingegangen ist.
- Übertragung auf eine professionelle Notrufleitstelle per digitalem Datenprotokoll inklusive der GPS-Daten.
Der Vorteil der Übertragung mit Google-Maps-Link per SMS oder E-Mail liegt darin, dass keine laufenden Kosten entstehen und mit Google-Maps eine Routenerstellung zum Unfallort möglich ist. Die sicherste Möglichkeit ist die Übertragung auf eine professionelle Notrufleitstelle, da diese rund um die Uhr besetzt ist. Zudem kann die Notrufleitstelle die lokalen Rettungskräfte alarmieren und mit einer Routenführung unterstützen.
Für welche Zielgruppen ist der Einsatz denkbar?
Der Einsatz des TELENOT-Notruf-Systems ist grundsätzlich für alle mobilen, KFZ-gestützten Arbeitsplätze denkbar.
Mitarbeiter im Bewachungsgewerbe, die z. B. an unterschiedlichen Objekten Streifengänge durchführen.
Mitarbeiter von mobilen Banken, die z. B. an unterschiedlichen Standorten verschiedene Bank-Dienstleistungen in einem Fahrzeug anbieten.
Mitarbeiter von Behörden, die z. B. bei Dienstgängen zu unberechenbaren Personen in eine Gefahrensituation kommen können.
Servicekräfte im kommunalen Bereich, die z. B. für die Wartung von Wasser-, Abwasser-, Gas-, Elektro- und Windkraftanlagen zuständig sind.
Wie kann ein Notruf ausgelöst werden?
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, die Übertragung des Notrufes zu aktivieren:
Notruf-Taste drücken (aktiver Notruf), falls die verunfallte Person dazu fähig ist.
Notruf über Lageerkennung (passiver Notruf), falls die verunfallte Person liegt und nicht mehr in der Lage ist, den Notruf selbst auszulösen (z. B. bei Bewusstlosigkeit).
Wo kann ein Notruf ausgelöst werden?
Aktiver Notruf
Notruf-Taste an der Gehäusefront des comtac 2204 im Fahrzeug.
Notruf-Taste am Handsender der FWA (Fernwirkanlage). Dabei wird das Signal vom FWA-Handsender auf den FWA-Empfänger übertragen, der dann das comtac 2204 ansteuert. Die Reichweite kann einige hundert Meter betragen (abhängig von den örtlichen Verhältnissen).
Passiver Notruf
Die Lageerkennung funktioniert mit einem Beschleunigungssensor im FWA-Handsender. Der Handsender signalisiert einen Voralarm, wenn sich die Person in horizontaler Lage befindet. Wird dieser Voralarm nicht zurückgesetzt, überträgt das comtac 2204 den Notruf.
Welche Komponenten sind nötig?
Aktiver Notruf
Notruf-Taste im KFZ: Notruf-Übertragungseinrichtung comtac 2204 K115
Notruf-Taste am Handsender der FWA (Fernwirkanlage):
– Handsender (FWA-HS 3, FWA-HS 3N, FWA-HS 8 oder FWA-HS 8N)
– Basismodul (FWA-Empfänger) FWA-BM 143 im Gehäusetyp K110
– Notruf-Übertragungseinrichtung comtac 2204 K115
Passiver Notruf
Lagesensor des Handsenders der FWA (Fernwirkanlage):
– Handsender (FWA-HS 3N oder FWA-HS 8N)
– Basismodul (FWA-Empfänger) FWA-BM 143 im Gehäusetyp K110
– Notruf-Übertragungseinrichtung comtac 2204 K115
Wie wird eine sichere Übertragung des Notrufes gewährleistet?
Die Notruf-Übertragungseinrichtung comtac 2204 K115 ermöglicht den Einsatz von zwei SIM-Karten. Das Mobilfunknetz mit der höchsten Verfügbarkeit wird automatisch ausgewählt.
Die Notruf-Übertragungseinrichtung comtac 2204 K115 zeigt an der Gehäusefront den aktuellen GSM-Empfangspegel und die GPS-Verfügbarkeit an.
Darf das comtac 2204 in ein KFZ eingebaut werden?
Das comtac 2204 besitzt eine Typgenehmigung für den Einsatz in Kraftfahrzeugen nach KBA: E1 10R-05 8134.