zertifiziert nach DIN 14675 / DIN 14676-1

Videotechnik

Die Videotechnik (lateinisch video ‚ich sehe‘, von videre ‚sehen‘) umfasst die elektronischen Verfahren zur Aufnahme, Übertragung, Bearbeitung und Wiedergabe von bewegten Bildern sowie ggf. des Begleittons. Dazu gehören ferner die eingesetzten Geräte, wie Videokamera, Videorekorder und Bildschirm. Aber auch die rein digitale Verarbeitung optischer Signale wird zur Videotechnik gezählt.

In vielen Bereichen unseres Lebens ist die Videoüberwachung (CCTV) alltäglich geworden.
Heute werden meistens Videoüberwachungsanlagen zum Schutz und zur Vorbeugung von Straftaten in vielen Bereichen (kommunale Einrichtungen, Privathäuser, Hotels, Flughäfen, Steinbrüchen, Schrottplätzen, Forschungseinrichtungen, Tankstellen u.v.a) effektiv eingesetzt.
Die immer wachsamen elektronischen Sensoren der Überwachungskamera und die ausgefeilte Software (Videosensorik) verschiedener Systeme, tragen maßgeblich zum Schutz vor Unfällen und Straftaten bei. Viele Entscheidungsträger in Behörden und Unternehmen, aber auch Privatleute denken über den Einsatz von Videoüberwachungstechnik nach.

Es gibt aber noch viele andere Lösungen um die moderne Videotechnik einzusetzen. Das umfassende Produktangebot an Lösungen für ein breites Branchenspektrum und für vielfältige Anwendungen ist enorm. Heutige moderne Lösungen lassen sich leicht installieren und an veränderliche Bedürfnisse anpassen, egal, ob nur wenige oder mehrere tausend Kameras benötigen werden.

analog vs digital

Die moderne Videoüberwachung gliedert sich in zwei Bereiche.
Vorherrschend ist immer noch die analoge Videoüberwachungstechnik (CCTV) (Überwachungskamera). Sie besteht meist aus analogen Kameras und einer digitalen Aufzeichnung (Digitalrecorder).

Rein digitale Technik (Netzwerkkamera und Netzwerkrecorder ) verbreitet sich immer weiter. Diese Technik hat entscheidende Vorteile gegenüber der analogen Technik.

Entwicklung der Kameratechnik

1947     Die erste CCTV -Installation in den USA (Ohio Power Company)
1958     In München wird die erste Verkehrsleitzentrale mit Videoüberwachungstechnik eingerichtet. Diese Zentrale erhielt ihre Informationen von Fernsehkameras, die an 17 Verkehrsschwerpunkten montiert wurden.
1960     Erste Einsätze der CCTV -Technik mit teuren, sehr großen und nicht immer verlässlichen Röhrenkameras u.A. in London.
1973     Erster CCD-Chip (Fairchild Elektronics) mit einer Auflösung von 100 x 100 Bildpunkten.
1976     Die Landeshauptstadt Hannover ist die erste deutsche Stadt, in der 25 ferngesteuerte schwenkbare Zoom-Kameras zum Einsatz kamen. Im Jahr 1974 war ein solches Videoüberwachungssystem auch schon in der englischen Metropole London mit 145 Schwerpunkten in Betrieb gegangen.
1980     Erste CCD -Farbkamera von SONY und Einsatz in CCTV-Überwachungsanlagen.
1987     Erstmals wird eine CCTV-Videoüberwachung großflächig in einem Stadtgebiet (Kings Lynn, GB) eingesetzt.
1993     Internet kommt auf und TCP/IP setzt sich als zentrales Kommunikationsprotokoll durch. Erste Festplattenrekorder (DVR) werden vorgestellt und die Digitaltechnik hält Einzug in die CCTV -Videoüberwachung.
1996     Die schwedische Firma AXIS stellt die erst WEB-Kamera (AXIS 200) vor.
2005     Die Videoüberwachung baut nun nahezu vollständig auf Digitaltechnik auf. Dadurch sind Videoüberwachungsanwendungen weltweit abrufbar – intelligente Videosensorik kann verdächtige Bewegungen und Gesichter erkennen. Die Entwicklungen gehen rasant weiter.

Netzwerkkamera für die Videoüberwachung

Moderne Netzwerkkameras (IP-Kameras) sind in der Videoüberwachung auf dem Vormarsch. Diese Videoüberwachungskameras sind zur Zeit auch in der Anschaffung noch teilweise erheblich teurer als analogen Überwachungskameras. Netzwerkkameras können aber mit einer Vielzahl von Vorteilen aufwarten.

Eine Netzwerkkamera ist ein kleiner Rechner (PC) für sich und ist in der Lage eine Vielzahl von Aufgaben eigenständig zu erledigen. Das Videosignal wird eigenständig digitalisiert, wobei die Bilder pro Sekunde und die Bildqualität immer einstellbar ist. Eine Netzwerk-Videoüberwachungskamera kann über ein vorhandenes Netzwerk angesteuert und abgerufen werden. Dies klingt wie ein großer Vorteil!

Einer der treibende Kraft der Netzwerk-Videobranche ist die Firma Axis. In der Videoüberwachungsbranche haben die Markenprodukte von Axis einen ausgezeichneten Ruf. Wirtschaftsforschungsunternehmen sehen Axis als weltweiten Marktführer für Netzwerk-Videolösungen und als einen der vier führenden Anbieter von Videoüberwachungssystemen.*
*Quelle: IMS-Bericht, „The world market for CCTV & Video Surveillance Equipment“, Ausgabe 2011

Highspeed-PTZ-Kamera                     

Sehen über den Horizont                            

Eckdaten 

> Laserfokus
> Sharpdome-Technologie von Axis und Speed Dry
> Axis Lightfinder-Technologie
> Axis Zipstream-Technologie
> HDTV 1080p und 30-facher optischer Zoom

 

Befürworter der Videoüberwachung begrüßen die Aufklärung von Straftaten (Tätererkennung; Dokumentation des Tathergangs) und die präventive Wirkung. Viele potentielle Täter, die wissen bzw. sehen, dass sie in einem bestimmten räumlichen Bereich beobachtet werden, verhalten sich dort anders als wenn sie sich unbeobachtet fühlen („Beobachtungsdruck“). Dies führt auch zu einer Reduzierung des Vandalismus.

Betrachtet man aber die Technik bei einem Großschadenereignis durch Naturkatastrophen, Havarien oder Brände, dann möchte man darauf nicht verzichten. Der Einsatz von Beispiel einer leistungsstarken, funkübertragene Technik kann keine Katastrophen oder Ereignisse verhindern, aber dazu beitragen Leben zu retten, materielle Werte zu schützen und Schäden zu minimieren.

Kritiker befürchten einen Überwachungsstaat, einen möglichen Missbrauch von Daten und ein allgemeines gesellschaftliches Klima des Verdachts, das Konformismus im öffentlichen Raum fördert. Sie hinterfragen auch die reale Wirksamkeit solcher Maßnahmen gegen Straftaten und halten sie für populistisch. Einige halten weniger Videoüberwachung für ein Mehr an Datenschutz und/oder Bürgerrechten.

Auszug aus https://de.wikipedia.org/wiki/Videoüberwachung

Sollten Sie sich mit einer Videoüberwachung befasst haben und benötigen dazu weitere Informationen und Unterstützung, würde ich Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.  Wir leben in einer Zeit, in der die Notwendigkeit besteht, Menschen, Eigentum und Werte gegen Gewalt, Großschadenereignis, Diebstahl und Vandalismus zu schützen. 

 

logo_axis_cpp_companion_spezialist_300

 

logo_axis_cpp_authorized_partner_300